Stuhlinkontinenz, Schließmuskelschwäche, Beckenbodenschwäche
Welche Beschwerden werden durch eine Schließmuskelschwäche hervorgerufen? Das fehlende Vermögen Stuhl zu halten beeinträchtigt die Lebensqualität sehr.
Wie wird eine Schließmuskelschwäche festgestellt? Eine Schließmuskelschwäche wird mittels proktologischer Untersuchung, Ultraschall und Schließmuskeldruckmessung diagnostiziert.
Muss eine Schließmuskelschwäche operiert werden? Nein, eine Operation ist meist nicht notwendig. Häufig kann durch Stuhleindickung, gezielte Entleerung und Beckenbodentraining (mit und ohne elektrischer Stimulation) das Wiedererlangen einer guten Lebensqualität rasch erreicht werden.
Wie wird eine Schließmuskelschwäche operiert? Sollte eine Operation notwendig sein, kann mittels Naht des Schließmuskels (Sphinkterrepair), sakraler Nervenstimualtion (SNS) oder künstlichem Schließmuskel (artificial Sphincter) der Mehrzahl unserer PatientINNEN geholfen werden.